Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. In der Schweiz sind schätzungsweise rund 15’000 Menschen davon betroffen. Die Krankheit beginnt meist schleichend und bleibt oft über viele Jahre unentdeckt.
Parkinson – auch Morbus Parkinson – ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems. Sie entsteht, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die für die Produktion des Botenstoffs Dopamin verantwortlich sind, absterben oder nicht mehr richtig funktionieren. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, der für die Koordination von Bewegungen und die Regulation von Stimmungen und Emotionen im Gehirn benötigt wird. Betroffene leiden oft unter Zittern im Ruhezustand, Steifheit und Antriebslosigkeit. Die Erkrankung wird meist im Alter von 50 bis 65 Jahren diagnostiziert.
Die genauen Ursachen für das Entstehen von Parkinson sind bislang nicht bekannt, weil die Gründe für das Absterben der Dopamin-produzierenden Zellen noch nicht vollständig geklärt sind. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen eine Rolle spielt.
Die Anzahl der Nervenzellen nimmt bei jedem Menschen im Lauf seines Lebens ab. Bei Parkinson-Betroffenen verläuft dieser Abbau allerdings beschleunigt. Mehrere Bedingungen scheinen das Auftreten der Erkrankung zu begünstigen. Dazu zählen neben dem Alter und genetischen Faktoren beispielsweise auch Kopfverletzungen oder der Einfluss von Giftstoffen.
Die Beschwerden bei Parkinson sind bei jedem Patienten verschieden. Manche Betroffene sind selbst nach Jahrzehnten kaum in der Bewegung beeinträchtigt. In anderen Fällen sind sie bereits binnen weniger Jahre sehr eingeschränkt. In der Regel beginnt die Erkrankung schleichend und schreitet langsam fort.
Parkinson ist hauptsächlich durch vier motorische Symptome gekennzeichnet:
Weitere häufige Symptome der Parkinsonkrankheit sind psychische Probleme (z. B. Depressionen), Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und des vegetativen Nervensystems (Blutdruckregulation, Verdauung und Temperaturregulation). In fortgeschrittenem Stadium sind Hirnleistungsstörungen nicht selten.
Einen eigenen Parkinson-Test für eine sichere Diagnose gibt es nicht. Neurologen können jedoch die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen heranziehen. Die Basis dafür bildet ein ausführliches Gespräch. Um andere Erkrankungen auszuschliessen, kann auch der Wirkstoff Levodopa verabreicht werden. Bessern sich die Beschwerden, ist das ein weiteres Indiz für Parkinson. Darüber hinaus hilft der Einsatz bildgebender Verfahren wie Computertomografie, die Diagnose zu untermauern.
Parkinson beginnt in der Regel schleichend und schreitet langsam fort. In den meisten Fällen treten erste Anzeichen der Parkinson-Krankheit Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte vor den klassischen motorischen Symptomen auf. Im Anfangsstadium äussert sich Parkinson oft in einer Kombination aus Schmerzen, allgemeiner Verlangsamung und Vitalitätsverlust. Mögliche spätere Symptome sind ein schlechterer Geruchssinn, eine langsamere Reaktionsfähigkeit, Verstopfung und Schlafstörungen sowie eine veränderte Stimme oder Handschrift.
Darüber hinaus kann es zu Verhaltensänderungen kommen. Einige Betroffene reagieren schnell gereizt, andere neigen zu Perfektionismus, wieder andere meiden soziale Kontakte. Häufig sind auch Beschwerden im Nacken- und Lendenwirbelbereich oder diffuse Rückenschmerzen. Viele Betroffene haben einen leicht schlurfenden Gang oder ziehen ein Bein leicht nach. Mit Fortschreiten der Erkrankung treten die Hauptsymptome von Parkinson in den Vordergrund: Muskelzittern, Bewegungsarmut, Versteifung der Muskulatur sowie Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Diese Symptome können einzeln oder in Kombination vorkommen.
Die besten Erfolge bei der Behandlung von Parkinson erzielt eine Kombination verschiedener Therapieformen. Im Zentrum steht dabei die individuell abgestimmte medikamentöse Behandlung. Darüber hinaus gibt es verschiedene Begleittherapien, die vor allem die motorischen Fähigkeiten der Betroffenen stärken. Ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie ist die Physiotherapie. Sie kann dazu beitragen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu bewahren.
Parkinson kann nicht geheilt werden. Die Therapie zielt daher in erster Linie darauf ab, Krankheitszeichen und Begleiterscheinungen zu lindern. Da der Krankheitsverlauf bei den Betroffenen sehr unterschiedlich ist, gilt es, die Therapie bestmöglich auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen. Dabei spielen neben der medizinischen Vorgeschichte auch das Alter und die Lebensumstände eine tragende Rolle.
Weitere Informationen zu Parkinson finden Sie hier.
Die von Ihnen angeforderte AbbVie-Internetseite ist nur für bestimmte Länder vorgesehen. (Entsprechende Hinweise finden Sie auf der Seite.) Daher kann die Website Informationen zu Arzneimitteln, anderen Produkten oder zur Verwendungen dieser Produkte enthalten, die in anderen Ländern oder Regionen nicht zugelassen sind. Sollte Letzteres für Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Ihre AbbVie Landesgesellschaft, um die richtigen Produktinformationen für Ihr Land zu erhalten. Die von Ihnen angeforderte AbbVie-Internetseite ist nicht in deutscher Sprache. Die AbbVie-Internetseite, die Sie angefordert haben, ist möglicherweise nicht für Ihre Bildschirmgröße optimiert. Möchten Sie fortfahren?